0981 953836-0
zur Startseite
WSA - Info kompakt
100 Jahre – Lernen, was zählt.
0981 953836-0 sekretariat@ws-an.de
Beckenweiherallee 21 · 91522 Ansbach

Schau hin - mach´s nach!

Schau hin - mach´s nach!

Ein Workshop mit dem Team vom Projekt „Einmischen“

Im Schuljahr 2024/2025 beschäftigte sich die Klasse 8 D unserer Städtischen Wirtschaftsschule Ansbach im Rahmen des Religionsunterrichts mit dem Thema Prophetie.
Ausgehend von der Fragestellung „Was ist ein Prophet?“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Merkmale von Propheten. Propheten schauen z.B. genau hin, nehmen Missstände wahr und üben Kritik an bestimmten Missständen. Sie mischen sich ein, um eine bessere Zukunft für alle Menschen zu erreichen. Dabei agieren Propheten grundsätzlich gewaltfrei. Alle Propheten wollen eine Veränderung hin zum Besseren.
Die Schülerinnen und Schülern der achten Klasse sehen in unserer heutigen Zeit besonders den Umgang des Menschen mit der Natur als einen großen Missstand an. Immer mehr Flächen werden vom Menschen für seine Bedürfnisse beansprucht. Dies hat z.B. zur Folge, dass Insekten ihr Lebensraum mit seinem reichhaltigen Nahrungsangebot entzogen wird. Doch Insekten sind ein sehr wichtiger Baustein in unserer Lebensmittelherstellung.
Mit ihrem Projekt „Schau hin – mach‘s nach!“ will die Klasse 8 D uns ins Bewusstsein rufen: Keine Nahrung für Insekten – Keine Nahrung für uns Menschen! Die Schülerinnen und Schüler werden aktiv: Sie bauen verschiedene Nisthilfen für Insekten, recherchieren Pflanzenarten* (siehe unten und „Das Saatgut auf unserer Blühwiese“), die ausgesät werden sollen, legen ein Insektenparadies (Blühwiese, Steine und Totholz) an und gestalten einen Hahn aus Naturmaterialien.
Ein Hahn ist ein Wächter der Zeit. Der Hahn schaut hin und er weiß, wann es Zeit ist, mit seinem Krähen das Ende der Nacht und den Beginn eines neuen Tages anzukündigen. Er kündigt an, dass nun die Zeit des Ruhens vorbei ist, und jetzt die Zeit ist, aktiv zu werden! Als Wetterhahn zeigt er uns, woher der Wind weht und er macht uns Mut, uns einzumischen. Die Schülerinnen und Schüler wollen mit dem Hahn aus Naturmaterialien ein Zeichen setzen für Frieden, Gerechtigkeit und für die Bewahrung der Schöpfung.

 

 

Ganz herzlich bedanken wir uns bei allen, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben, v.a. bei unserer Projektpatin Susanne Wolf vom Bund Naturschutz, Ortsgruppe Ansbach (OG Ansbach - BUND Naturschutz in Bayern e.V.). Als Landschaftsarchitektin stand sie uns mit Rat und Tat zur Seite. Unser Dank gilt auch dem Team vom Projekt Einmischen (Home - Einmischen!), das uns mit seinem Workshop für die politischen Belange hinsichtlich des Klimawandels sensibilisierte. Ebenfalls bedanken wir uns bei Marc Fleischer von den Bayerischen Staatsforsten, AöR Forstbetrieb Rothenburg ob der Tauber Revier Ansbach (Bayerische Staatsforsten | DE), der uns mit einem großen Wurzelstock beschenkte. Außerdem danken wir der Stadt Ansbach, die uns beim Bodenaustausch unterstützte.


Klasse 8 D

 mit

Steffi Beck-Seiferlein, Religionslehrerin

 

 

 

Für die ausführliche Dokumentation des Projekts klicken Sie sich bitte durch die folgenden Fotogalerien.

 

Fotogalerie 1 (Projektbeschreibung)

Fotogalerie 2 (Außenarbeiten)

Fotogalerie 3 (Hahn)

Fotogalerie 4 (Nisthilfen)

 

Eine detaillierte Auflistung des verwendeten Saatguts finden Sie hier.

 

Viel Spaß beim Anschauen!

Fair Trade School
Umweltschule
Umweltschule
Gute gesunde Schule
Übungsunternehmen
Übungsunternehmen
Wirtschaftsforscher
Wirtschaftsforscher
ICDL
Schule ohne Rassismus
Schoolbikers - diese Schule ist fahrradfreundlich

Städtische Wirtschaftsschule Ansbach

Beckenweiherallee 21
91522 Ansbach

Tel. 0981 953836-0
Fax 0981 953836-36
E-Mail sekretariat@ws-an.de

Impressum

  • :